Ihr Wanderhotel mitten in Hessen

Wandern im hessischen Spessart – tolle Wandertouren erwarten Sie

Zum einen sind es die gemütlichen, flachen und teilweise auch geführten Wanderungen durch und rund um Bad Soden-Salmünster, die entspannend und interessant sind. So lernen Sie die unmittelbare Umgebung kennen, erfahren interessante Details über örtliche Sehenswürdigkeiten und besuchen Museen und Gemäuer. Wandern Sie entlang des rund 13,5 km langen und flach verlaufenden Rundweges um die Kinzigtalsperre oder nehmen Sie die technisch anspruchsvolleren höher gelegenen Wanderwege und Wanderrouten rund um Die Bertawege. Hier bietet sich den sportlich ambitionierten Gästen eine Vielfalt von Wandermöglichkeiten unterschiedlichster Dauer und Schwierigkeitsgrad. Sei es der ‚Grenzstein Bad Orb – Rundweg 2‘, der mit ca. 4,2 km eher zu den leichteren Touren gehört oder ‚Von Bad Soden nach Steinau an der Straße‘ – ein ca. 12,5 km langer und mittelschwerer Weg, der unter 3,5 Stunden zu schaffen sein sollte oder eine eher anspruchsvolle Tour ‚Von Bad Soden nach Linsengericht‘, die als ‚schwer‘ einzustufen ist und eine Länge von rund 24 km hat. Wofür auch immer Sie sich entscheiden, einige der schönsten Wanderrouten in und um Bad Soden beginnen in unmittelbarer Nähe des Landhotel Betz. Wanderkarten sowie individuelle Unterstützung bei der Planung Ihrer Wandertour erhalten Sie vom Team des Landhotel Betz.

Sollten Sie Fragen zum Thema Wanderurlaub und Wanderrouten haben oder falls Sie unverbindlich eine Reise anfragen möchten, steht Ihnen unser Rezeptionsteam von Montag bis Samstag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner Frau Simone Scholz, Frau Julia Wurm und Frau Marion Betz-Berthold stehen Ihnen telefonisch unter 06056/739-0 oder per Mail an info@landhotel-betz.de zur Verfügung.
Wandern im Spessart
Indoor-Schwimmbad im Landhotel Betz
Wandern im Spessart
Wandern im Spessart

"Aktiv-Pauschale" mit 2 Übernachtungen

Ihr Hotel-Leistungspaket:
2 x Übernachtung in der gebuchten Zimmerkategorie
2 x Frühstücksbuffet
1 x Begrüßungstrunk
1 x Verpflegungspaket für Unterwegs
1 x 3-Gang-Menü nach Wahl oder Buffet*
1 x 4-Gang Aktiv-Menü
1 x Spessarträuber Absacker
Entspannen im Hotel-Hallenbad inkl. Bademantelverleih
W-Lan –Nutzung im kompletten Hotel

 

Optional gegen Aufpreis:
Guides (für Tagestouren)
Wäscheservice
Saunanutzung im Hotel
Massagen/Wellness

Termine:
Ganzjährig (Mo-Sa)
Für alle Arrangements Verlängerungstage buchbar

Buchbarkeit:
alle Preise sind inkl. MwSt. und zzgl. ortsüblicher Kurtaxe
Für alle Arrangements auch Verlängerungstage buchbar
*je nach Vorgabe des Küchenchefs

Aktiv-Goodies (ohne Aufpreis):
verschließbare Garage
Ladestelle für Akkus
Trockenraum für Kleidung
Reparaturset & Werkzeuge
Waschplatz

Stornofrist:
Bis 10 Tage vor Anreise kostenfreie Stornierung möglich

Kurzurlaub im Landhotel: Wandern und Erholung

Hessen wird oft mit Frankfurt gleichgesetzt, doch es hat viel mehr zu bieten als die berühmte Bankenmetropole. Das Bundesland steckt voller Naturkleinode, ist reich an Kulturschätzen und beeindruckt mit Landschaften, die Wandern und Mountainbiken zum Genuss machen. Im hessischen Bad Soden-Salmünster verbringen Sie traumhafte Urlaubstage im Herzen Deutschlands und doch mitten in der Natur. Die Stadt liegt im idyllischen Kinzigtal, genau zwischen Fulda und Frankfurt. Am Rande des Kurgebietes von Bad Soden liegt das von idyllischem Grün umgebene Landhotel Betz. Das komfortable Haus ist eine gute Adresse, wenn Sie das Bedürfnis nach Regeneration und Entschleunigung haben. Ausstattung und Lage sind auch für den inspirierenden Kurzurlaub von Wandergruppen bestens geeignet.

Qualitätsgastgeber für Wanderfreunde

Immer mehr Menschen schnüren im Urlaub die Wanderschuhe, sind auf Schusters Rappen unterwegs. Und Corona bringt es mit sich. Wanderbegeisterte, die meist zu Zweit oder in kleinen Gruppen unterwegs sind, wollen die Natur zu Fuß vor allem auch in der Heimat, sprich in Deutschland, erleben. Deutsche Mittelgebirge wie der Spessart oder der Vogelsberg sind in. Zu einem perfekten Wander- und Urlaubserlebnis zählen nicht nur die Service- und Angebotsketten, sondern auch geeignete Qualitätsstandards bei den Unterkünften. Sie müssen die hohen Erwartungen der Wanderer mit der Realität vereinen. Das Wandernetz rund um das Landhotel Betz ist fast schon einzigartig, ermöglicht kürzere und längere Wanderungen unmittelbar vom Landhotel. Für weniger geübte Wanderer, aber auch für solche, die Wandern als aktiven Freizeitsport betreiben, oft auf Wanderstrecken unterwegs sind.

Im Landhotel Betz dreht sich alles um das Wohl der Wanderer. Die Familie Betz führt das Hotel in dritter Generation und zählt zu den beliebtesten Gastgebern der Region. Sie alle betreiben die Hotellerie mit Leidenschaft, sind mit Herzblut bei der Sache. Durch den Deutschen Wanderverband hat das Landhotel das Zertifikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland erhalten“. Das ist für die Familie Betz nicht einfach ein Zertifikat, sondern verkörpert auch den hohen Qualitätsanspruch. Als 3-Sterne- Superior -Hotel allemal . Die Wanderer werden in dem Landhotel selbstverständlich persönlich empfangen. Den Wanderern wird die Möglichkeit geboten, Ausrüstung und Kleidung im Trockenraum zu trocken und die Wanderschuhe zu reinigen und die Kleidung waschen zu lassen. Auch die Verpflegung lässt nichts zu wünschen übrig: Gesundes Wanderfrühstück mit einer Auswahl an Vollkornprodukten, Müsli, Obst und Säften ist ebenso selbstverständlich wie das Lunchpaket, das am Frühstückstisch zusammengestellt werden kann. Auch leicht verdauliche und vegetarische Speisen stehen auf der Vesper- bzw. Speisekarte. Das hauseigene Restaurant ist ganztägig geöffnet.

Als langjährige Hoteliers wissen Marion Betz- Berthold und Bettina Betz um die hohe Bedeutung des Servicecharakters einer Unterkunft: Kurzfristige Buchungen sind möglich, Reservierungen für die nächste Unterkunft ebenfalls. Umfassende (digitale) Informationen über das Landhotel, die Umgebung und das Wetter sowie vor allem Wanderkartenmaterial oder GPS-Geräte (Verleih) gehören zum gehobenen Standard. Zudem werden die Wanderer von wanderkundigen Mitarbeitern beraten, die auch Tourenvorschläge für ortsnahe Wanderungen unterbreiten und, wenn gewollt, durchführen.

Alle Zimmer im Landhotel Betz im Main-Kinzig-Kreis sind mit hochwertigen Möbeln geschmackvoll eingerichtet, bieten Ablagemöglichkeiten für die Wanderschuhe und verfügen über WLAN. Auf Wunsch erhalten die Wanderer gerne ein Nackenstützkissen.

Und will ein Wanderer nach des Tages -Wanderung entspannen, so ist dies bei speziellen Wellness-Angeboten und im hauseigenen Hallenbad bei angenehmen 28 °C, in der Sauna oder in der Infrarotkabine im Fitnessbereich möglich. Im Kosmetikstudio können sich die Gäste an ayurvedischen und Kosmetikbehandlungen erfreuen. Und die Spessart Therme ist nur 10 min Fußweg entfernt und lockt mit großzügigem Solebad, einer ausgedehnten Saunalandschaft, einer attraktiven Totes-Meer- Salzgrotte, einer Kältekammer und weiteren Annehmlichkeiten.

Im idyllischen Kurort Bad Soden-Salmünster im Spessart stehen im Landhotel Betz also auf einem gelungenen Wanderurlaub mit viel Komfort, erstklassigem Service und einer Umgebung mit attraktiven Wandertouren nichts im wege.

Wandern rund um Bad Soden-Salmünster

Wohl selten werden dem Wanderer bereits im Hotel nicht nur unmittelbar die Schönheiten der Natur präsentiert, sondern er erhält auch einen ortsnahen Überblick über zahlreiche Wandermöglichkeiten. Im Landhotel Betz ist dies möglich. Am Hang im Kurgebiet gelegen, ermöglicht es beim Blick aus dem Fenster den Fokus auf das fantastische Panorama des nördlichen-östlichen Spessarts mit einer Vielzahl unterschiedlich langer Wanderwege für geübte und weniger geübte Wanderer zu richten. Und wenn er dann gegen Westen das Landhotel verlässt, richtet sich sein Blick nicht nur auf einen wunderschönen Buchenwald, sondern er gelangt auch innerhalb kürzester Zeit über einen schmalen Pfad, vorbei an sanften Wiesen und Ackerböden, auf ein weiteres umfassendes Wanderwegenetz.

Für Familien mit Kindern oder Wanderer, die sich erst in die große Schar Wanderbegeisterter einreihen wollen, ist diese Strecke besonders zu empfehlen. Es ist der drei Kilometer lange Walderlebnispfad. Er führt rund um den Bad Sodener Wildpark und ist rund drei Kilometer lang. Ist dem Wanderer das Glück hold, kann er nicht nur Rehe und Hirsche sehen, sondern auch Wildschweine, die sich „ im Dreck suhlen“. Und eine besondere Art der Waldtiere, die Mufflons. Der Waldpfad vom Saugatter aus, der unterhalb und oberhalb vom Wildpark seinen Lauf nimmt, kann übrigens im, aber auch gegen den Uhrzeigersinn begangen werden. Der Wanderer muss nur auf die an Stelen befestigten Hinweistafeln mit dem Auerhuhn achten. Das Auerhuhn war bis Mitte des 18 Jahrhunderts auch im Sodener Wald heimisch und bildet nunmehr das Symbol für einen Walderlebnispfad. An nicht weniger als zehn Stationen wird anschaulich vermittelt, welche Bedeutung der Wald für die Menschen hat. Die Attraktion: Das Auerhahnkreuz mit der Schutzhütte mit mehreren Quiztafeln, dem aus Holz geschnitzten Auerhahn und einer fünf Meter langen Schlange. Aber nicht nur dies: In der „Waldapotheke“ erfahren Wanderer beispielweise, dass Unkräuter auch zu Heilkräuter werden können. Auf dem Barfußweg testen sie ihre Sinne und wenn sie am „Platz der Leichtigkeit“, etwas abseits der Wanderstrecke angekommen sind, können sie beim Klang der Windharfe abschalten und sind fast schon wieder zuhause im Landhotel Betz.

Der schmale Pfad vom Landhotel zu den Wanderstrecken unterhalb des Wildparks öffnet auch noch weitere spannende Wandermöglichkeiten, hier schon mehr für den geübten Wanderer. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Sodener Wald gibt auch der reizvolle Münsterberg einige Geheimisse der Historie dieser Region preis. Wer nach dem Verlassen des Pfades links abbiegt und sogleich erneut in diese Richtung seine Wanderung fortsetzt, gelangt bergab beim Erreichen der ersten Lichtung und einem kleinen Abstecher (50m) auf der geteerten Wegstrecke an eine bedeutende Gedenkstätte. Hier hat der Kernscher Männerchor (KMC), ein Traditionschor aus Salmünster, für seinen ersten Dirigenten, der zugleich auch Namensgeber des Chores ist, eine Stätte der Erinnerung errichtet. Sie zu besichtigen, lohnt allemal, vor allem für gesangesfreudige Menschen. Zurück auf der Wanderstrecke geht’s nach wenigen Metern links abwärts durch den dichten Wald auf dem „klone Brückerä“ zur Heublosbrücke: Hier kann sich der Wanderer an dem neuen rekultivierten und abgeflachten Ufer der Kinzig beim Übergang der Klingbach seine Füße abkühlen. Ein Blick nach Salmünster und den beiden Kirchtürmen der evangelischen Kirche und der katholischen Kirche St. Peter und Paul gewährt auch einen Blick in eine traditionsreiche Kirchengeschichte. Im heutigen Bildungshaus hatte in früheren Jahrhunderten die Franziskaner ihre Heimat.

Auf kurzer geteerter Strecke geht’s nun, vorbei an Schrebergästen, weiter in Richtung Aufenau, allerdings nur bis zur nächsten Rechtsabbiegung und dem Aufstieg zum Münsterberg. Auf dem Tableau ist nicht nur eine Kern-Eiche gepflanzt, die wiederum an den bekannten Dirigenten des KMC erinnert. Die Anhöhe an der Kreuzung bietet auch einen herrlichen Blick über das Kinzigtal und die Spessarthöhen.

Wer die Aussichtsplattform hinter sich lässt und in Richtung Bad Soden weiter wandert, kommt automatisch auf die „Strack Schneisse“, es sei denn er wandert gerade aus und geht damit wieder direkt zum Hotel zurück. Folgt er aber links dem Karo-Zeichen in blau befindet er sich auf der „Strack Schneisse“, ein 800 Meter langer, gut befestigter Weg, verbunden mit einem steilen Anstieg, der allerdings Wanderabzweigungen enthält. Nach der ersten und zweiten Kreuzung besteht die Möglichkeit, rechts zum ins Hotel zurückzukehren. Der Auerhahn gibt die Richtung vor. Die zweite Rechtsbiegung führt den Wanderer aber zunächst zum Auerhahnkreuz, der Platz, der zum Verweilen einlädt. Auch nach Ende der „Strack- Schneisse“ gelangt der Wanderer nach Rechtsbiegung zum Auerhahnkreuz, auch wenn er die zweite Rechtsbiegung nimmt. Wer an den beiden ersten Kreuzungen links abbiegt, begibt sich auf eine größere Tour über Höhenwege nach Udenhain und zurück (Rundwanderweg rund 15 km). Er muss den Wanderwegen 2,3,4,5,4 und dem blauen Quadrat auf weißem Grund und blauer Umrandung bis zur Auerhahnkreuz folgen. Und von da geht’s der Beschilderung des Erlebnispfades entlang zurück zum Hotel. Es sind vorwiegend befestigte Wanderwege, verbunden mit mittleren Schwierigkeitsgraden. Diese Tour bringt es mit sich, dass drei Wandkrafträder besichtigt werden können; ferner ist auf der Rückwanderung nach Bad Soden mehrere Rastmöglichkeiten. Des Öfteren ist auch zwischendurch eine Abzweigung, vorhanden, um auf kürzerem Weg nach Bad Soden zu gelangen.

Wer sich vom Landhotel Betz, den Kirchturm der evangelischen Kirche im Blickfeld, Richtung Norden bewegt, gelangt im wahrsten Sinne des Wortes auf einen romantischen Wanderweg – nach knapp 700 Metern unmittelbar nach dem Kindergarten über die Tannenkopfstraße zum romantischen Berta-Weg. Eine Einstiegsmöglichkeit besteht auch wenige Meter weiter über Bornweg, wo ein großes Hinweisschild auf den Wanderweg hinweist. Dieser Wanderweg, einer der schönsten der Region, geht auf den früheren Bürger Rudolf Berta zurück, der vor 100 Jahren den Gästen eine besondere Wanderattraktion bieten wollte. Was damals galt, gilt auch noch heute: Der 6,5 Kilometer Rundwanderweg liegt im Buchen- und Laubwald (wunderschöner Mischwald) und, was für Wanderer besonders wichtig ist, er führt über sanfte, angenehm zu gehende Waldböden. Zudem sind die Höhenunterschiede mit knapp über 200 Metern gut zu bewältigen. Der Wanderer muss nur dem blauen Dreieck folgen, um zudem solche Attraktionen wie die Ludwigquelle, den Buchenkessel oder die Josephshütte und die Wendelinushütte zu erwandern. Wenn er unweit der Wendelinushütte die Abzweigung Richtung Kurpark nimmt (runderblauer Kreis), dann kommt er nicht nur an der Mittelruh vorbei, um dort kurz verweilen, er begibt sich auch wieder auf den Walderlebnispfad, der ihn am Wildpark vorbei, zum Landhotel führt. In dieser Region oberhalb von Bad Soden wird auch ein Rundwanderweg (11km) fortgeführt, der von der Strack-Schneisse“ kommt und über den Bornweg zurück zum Landhotel Betz führt. Als Symbol weist er ein blaues Kreuz auf.

Neben dem historischen Berta-Weg schreibt auch der Graf von Roedern-Weg Geschichte und gibt dem geübten Wanderer die Möglichkeit, auf dem 23 Kilometer langem Panorama-Rundweg bleibende Eindrücke von einer herrlichen Landschaft rund um die Kurstadt Bad Soden-Salmünster mitzunehmen. Graf von Roedern hat viel für die Menschen in dieser Region in sozialer und kirchlicher Hinsicht getan. Der Startschuss fällt unmittelbar vor der Spessart-Therme. Von dort geht es hinauf zum Tannenkopf in den Bad Sodener Stadtwald. Auch hier sind der Buchenkessel oder auch die Elisabetheneiche Monumente im Wald. Über das Wahlerter Neubaugebiet (Haferheegstraße) folgt über die Willenröther Straße ein weiterer Aufstieg. Der Fernblick ins Salztal entschädigt für die Mühe beim Aufstieg. Damit aber nicht genug bei einem Gesamthöhenunterschied von 680 Metern muss auch der Luftberg bei Eckardroth/Kath.Wilenroth bewältigt werden. Erst auf der „Breite Laache“ kann die Landschaft mit einem herrlichen Fernblick in den Vogelberg oder die näher gelegenen Orte Kath. –Willenroth, Udenhain oder Spielberg genossen werden.

Ob er hier tatsächlich sein Umwesen trieb, ist nicht bekannt. Jedenfalls führt der weitere Wanderweg an der Baiersmühle vorbei, die im Volksmund auch Teufelsmühle genannt wird. Über den 300 Meter über dem Meesrspiegel liegenden Ort Kerbersdorf, (Ziegelhütte), wo unbedingt die Mariengrotte besichtigt werden sollte gelangt der Wanderer nach rund drei Kilometern an bzw. in den Ort, wo Graf von Roedern gelebt hat-nach Romsthal . Allerdings sollte er zuvor auf dem sog. „Streufling“ die Fernblick in den Huttengrund, einer Gemarkung mit den Stadtteilen Wahlert, Eckardroth und eben Romsthal, sowie nach Kath.Willenroth, Kerbersdorf und einen Steinbruch genießen. Hier wurde über Jahrzehnte der Hartstein abgebaut. Imposante landschaftliche Begebenheiten lassen dies erkennen. Ob der Wanderer nunmehr einen Abstecher nach Romsthal unternimmt oder zum Streuflingskopf wandert, sei ihm überlassen. Jedenfalls hat er bald die Dr. Fink-Hütte im Fokus und nähert sich dem Hohen Kreuz, das an einen Fliegerabsturz erinnert und zur Gedenkstätte geworden ist. Von hier aus können sich die Blicke nicht nur in die umliegenden Stadtteile des Heilbades richten, natürlich auch nach Bad Soden selbst, hier richten sich die Blick auch zum höchsten Berg des Vogelsberges, dem Hoherodskopf, und die nördlichen Ausläufer des Spessart.

Wenn der Wanderer dann die Stolzenburg (runder Turm), das weit sichtbare Wahrzeichen der Stadt Bad Soden-Salmünster erklommen hat, sieht er auch auf der gegenüberliegenden Seite von Bad Soden am Berghang ein Hotel –„ sein“ Hotel, wo er am Abend, ausgestattet mit einer Vielzahl von Eindrücken, „sein Haupt betten kann“.

Dass der Stadtteil Alsberg eine hohe kirchliche Affinität mit Salmünster hat, empfiehlt vor dem Start der Wanderung zum kleinsten Stadtteil von Bad Soden-Salmünster, dem Wallfahrtstort Alsberg ein Blick in die Kirche St. Peter und Paul in Salmünster, die neben einem ehemaligen Kloster der über Jahrhunderte ansässigen Franziskaner liegt. Dorthin gelangt der Wanderer vom Landhotel Betz aus über die Sodener Au, die durch den Gehweg links entlang des Freibades erreicht wird. Der domartige Turm der Kirche St. Peter und Paul kündet weithin ihre Präsenz. Von der Frankfurter Straße aus, wo die katholische Kirche liegt, gelangt der Wanderer über die Wein- und die Palmusackerstraße (großes Einkaufsgebiet) nach Überqueren der Spessartstraße zur Häuser Hohle und dem dortigen Gewerbegebiet. Mit Erreichen der Häuser Hohle steigt der Steigungswinkel merklich an. Die Wanderroute führt vorbei an einer Kirche und einem Pferdehof mit Pferdekoppel und mündet rechtschwenk auf der eigentlichen Wanderstrecke nach Alsberg. An der Station Jägerheiligen, einem verwitterten Steinmonument an einer Wegegabel, kann eine Rast eingeplant werden. Weiter bergauf führt die Route vorwiegend durch Mischwald, wobei in der letzten Phase der Wanderung vor Alsberg die Route nicht im, sondern entlang des Waldes führt. Wer die Wallfahrtskirche, die ursprünglich als Begräbnisstätte der Herren von Hutten errichtet wurde, im Blick hat, befindet sich bereits auf dem ausgebauten und geteerten letzten Wegeabschnitt vor Alsberg und hat einen herrlichen Blick ins Kinzigtal. Mit etwas Glück kann er bei gutem Wetter auch die Übernachtungsstätte seines Wanderurlaubs erkennen, das Landhotel Betz, sehen.

Die Wallfahrtskirche ist Zwischenstation der Wanderung, sollte aber unbedingt besichtigt werden. Danach erlebt der Wanderer eine Besonderheit. Die abwärtsführen Wanderstrecke führt über einen 14 Stationen umfassenden Kreuzweg. Wenn dann am Ende die Straßen Salmünster/Alsberg und Salmünster /Mernes überquert sind, bietet sich vom ersten bis zum dritten Teich der Hirschbornteiche ein Pfad an, der direkt am Teichufer entlangführt. Hier laden auch schöne Rastplätze mit Bänken zum Verweilen ein. Wir befinden uns auf einem zertifizierten Wanderweg, den Spessartspuren „Wildromantische Hiirschbornteiche“, zu denen auch die dortige Kneippanlage als Attraktion zählt. Über die Häuserdickstraße und die Hausener Straße führt die Route den Wanderer wieder auf die Weinstraße. Rund 14 Kilometer hat der Wanderer am Ende im Spessartwald und an den wildromantischen Hirschbornteichen zurückgelegt, wenn er über die Weinstraße, die Frankfurter Straße und die Sodener Au ins Landhotel Betz zurückgekehrt ist.

Mehr Wandertouren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von module.tourinfra.com zu laden.

Inhalt laden

Wandern im Spessart: mit der Natur auf Du und Du

Bereits im Umkreis von Bad Soden locken 25 Wanderrouten aller Schwierigkeitsgrade. Von anspruchsvollen Steigungen bis zu gemütlichen und Touren ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dem Mountainbike lässt sich die Landschaft ebenfalls erkunden, doch schon Goethe meinte: „Nur dort, wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Obwohl der Dichter jederzeit mit der Kutsche hätte fahren können, erkundete er seine Heimat gerne per pedes. Wir sollten es ihm gleich tun, denn beim Wandern entdeckt man so manches, das einem beim Mountainbiken verborgen bleibt. So zum Beispiel der Nibelungensteig, der durch dichte Wälder in die altgermanische Sagenwelt entführt und seine Besucher ins Mittelalter versetzt. In den Wäldern des Spessarts wandern Sie auch auf den Spuren der Gebrüder Grimm und tauchen tief in die deutsche Geschichte ein. Wieder andere Eindrücke vermittelt der acht Kilometer lange Höhenrundweg Vogelsberg, der zur Nidda-Quelle führt. Auf der Strecke kommen Sie an mehreren Vulkanschloten vorbei, die bizarre Gesteinsformationen gebildet haben. Für diesen Wanderung benötigen Sie keine besondere Kondition, sie ist aber sehr abwechslungsreich und belohnt mit tollen Aussichten. Wer Ruhe sucht, erkundet die Höhen von Odenwald, Spessart, Rhön und Taunus. Der höchste Gipfel am Vogelsberg ist der Hoherodskopf, von dem bei gutem Wetter die Skyline Frankfurts erkennbar wird. Den Klettergarten am Hoherodskopf können Einzelpersonen sogar ohne Voranmeldung nutzen. Wer doch lieber gemütlich radeln möchte, durchquert das romantische Fuldatal. Ob schnell oder langsam, herausfordernd oder gemächlich, in der Umgebung von Bad Soden-Salmünster findet jeder seine persönliche Lieblingstour.

Wandern, genießen und erholen: das Landhotel Betz macht’s möglich

Vielleicht planen Sie Ihren nächsten Wanderurlaub mit Freunden im Landhotel Betz? Familie Betz führt das Haus in dritter Generation und würde sich freuen, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Auch Motorradfahrer wissen den Komfort des Hotels zu schätzen. Zwischen April und Oktober genießen sie, wie alle Aktivurlauber, preisgünstige Arrangements, die sich gerade ab einer Gruppengröße von 20 Personen lohnen. Dann nämlich ist der Aufenthalt für einen zusätzlichen Gast frei.

Zum Wandern gibt es hier etliche Gelegenheiten. Mit dem Naturpark Spessart und dem Naturpark Hoher Vogelsberg liegen Ihnen die schönsten Regionen Hessens zu Füßen. Die können Sie bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Ob Wanderer, Mountainbiker, Golfer oder Reiter, für Aktivurlauber gibt es rund um das Landhotel Betz jede Menge Abwechslung.

Die Spessart Therme ist eine Offenbarung

Nach einem ereignisreichen Tag relaxen Sie in im gemütlichen Ambiente des Hauses und lassen Ihre Eindrücke noch einmal Revue passieren. Auch der Besuch der Spessart-Therme Bad Soden-Salmünster ist ein Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Im über 30 Grad warmen Thermalwasser stehen alle Zeichen auf Erholung. Zwei Wellness-Sprudelbecken mit komfortablen Massagedüsen und Fontänen sorgen für prickelnde Erfrischung, die Sole entkrampft die Muskulatur und stärkt das Immunsystem. Das Sole-Intensivbecken ist mit 35 °C sogar noch wärmer als die anderen Becken und hilft bei Rheuma und Gelenkschmerzen. Nach dem Bad wird eine fünfzehnminütige Ruhepause empfohlen. Das in die Spessart Therme integrierte Wellenfreibad hat ganzjährig geöffnet und bietet selbst im Winter ungetrübten Badespaß. Nutzen Sie auch die weitläufige Saunalandschaft mit Blockhaussaunen, Erdsauna, Dampfbad und Bio-Sauna, wo Sie nach allen Regeln der Kunst entspannen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.

Inhalt laden

Touren & Kartenmaterial für ausgedehntes Wandern

„Premiumwanderweg Spessartbogen“

Der „Spessartbogen“ ist ein fast 90 Kilometer langer Premiumwanderweg entlang von hügeligen Waldlandschaften und malerischen Wiesentälern am Rande des hessischen Spessarts. Ausgezeichnet mit dem „Deutschen Wandersiegel“ zeichnet er sich durch absolute Spitzenqualität aus und lädt zum ausgiebigen Wandern ein.

Start: Langenselbold
Ziel: Schlüchtern
Länge: 89,6 km
Höhenmeter: ca. 2.275 / 2.210

„Spessartfährte Quellwinkel Kinzig“ (Sterbfritz)

Wanderparkplätze: Alter Sportplatz Sterbfritz-Weiperz
Einkehrmöglichkeiten: Sterbfritz(Zum Zapfwerk, Manuelas Cafe Stübchen, Bistro Cafe Casino, Da Mimmos Treff), Weiperz(Zum Adler)
Länge: 13,6 km
Höhenmeter: ca. 292

Spessartfährte Steinauer Hochgefühl“

Wanderparkplätze: Steinau, Steinau-Hermes, Steinau Schwarze Rolle
Einkehrmöglichkeiten: Steinau(viele Möglichkeiten), Steinau-Seidenroth(Eulenspiegel)
Länge: 11,3 km
Höhenmeter: ca. 346

„Spessartfährte Jossgrund-Runde“

Wanderparkplätze: Am Schafhof Jossgrund-Burgjoß
Einkehrmöglichkeiten: Jossgrund-Burgjoß(Burgschänke, Schafhof Cafe)
Länge: 11,7 km
Höhenmeter: ca. 354

„Spessartfährte Junge Jossa Lettgenbrunn“

Wanderparkplätze: Jossgrund-Lettgenbrunn(Sudetenhof, Znaimer Hof), Jossgrund-Pfaffenhausen
Einkehrmöglichkeiten: Jossgrund-Lettgenbrunn
Länge: 12,1 km
Höhenmeter: ca. 300

„Spessartfährte Sonnenhänge Lohrhaupten“

Wanderparkplätze: Flörsbachtal – Lohrhaupten Sparkasse
Einkehrmöglichkeiten: Flörsbachtal- Lohrhaupten(Waldeck, Keilerstübchen, Ziegelhütte)
Länge: 15,8 km
Höhenmeter: ca. 450

„Spessartfährte Vorderspessartblick Horbach“

Wanderparkplätze: NP Parkplatz Gondelteich Freigericht-Horbach
Einkehrmöglichkeiten: Freigericht-Horbach(Gasthaus Schaffrath, Hotel zur Linde, Hotel Vorspessart)
Länge: 9,9 km
Höhenmeter: ca. 234

Wir bedanken uns beim Naturpark hessischer Spessart für die Bereitstellung des Kartenmaterials.

Wie gefallen Ihnen unsere Wander-Angebote?
4.5/5 - (16 votes)

Landhotel Betz