Fulda liegt am gleichnamigen Fluss in der Region Osthessen und ist die neuntgrößte Stadt in Hessen. Mit fast 69.000 Einwohnern ist Fulda die größte Stadt in der Region und das kulturelle und politische Zentrum Osthessens. Einst war Fulda der Sitz des Klosters Fulda. Heute ist die Stadt an der Fulda eine Barock-, Bischofs- und Hochschulstadt mit Bischofssitz. Das Wahrzeichen ist der Dom Sankt Salvator.
Die Geschichte des Fuldaer Raumes reicht zurück bis in die Steinzeit. Bereits um 5000 v. Chr. sind die ersten Besiedlungen nachweisbar. Kelten, Franken, Römer lebten in der Region und hinterließen ihre Spuren. Im Auftrag des Papstes missionierte Bonifatius die germanischen Stämme im Fuldaer Raum und unterstellte sie der römisch-katholischen Kirche. Karl der Große machte das Kloster Fulda 774 zum Reichskloster. Durch Heinrich II. erhielt die Siedlung 1019 das Münz-, Markt- und Zollrecht und 1114 wurde Fulda erstmals erwähnt. Abt Markward I. befestigte die Stadt mit einer Stadtmauer, zwölf Türmen und fünf Stadttoren. Fulda erhielt 1208 die Stadtrechte und verteidigte diese gegenüber den Ansprüchen der Äbte. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1640 durch die Schweden hart bedrängt. Fürstabt Adalbert von Schleifras ernannte Johann Dientzenhofer 1700 zum Stiftsbaumeister und beauftragte ihn, den Fuldaer Dom und ein Schloss im Barockstil zu erbauen. Die katholische Universität Fulda wurde 1734 eröffnet. Während des Zweiten Weltkriegs war die Stadt das Ziel mehrerer Luftangriffe. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Fulda zur amerikanischen Besatzungszone und wurde später Teil des Bundeslandes Hessen. Nun lag die Stadt nicht mehr in der Mitte Deutschlands, sondern geografisch und wirtschaftlich abgelegen im Zonenrandgebiet. Trotz dieser Randlage, konnte sich Fulda zu einem modernen Industriestandort entwickeln.
Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten
Fulda beherbergt mehrere attraktive Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Kirchen, Schlösser, Adelspalais, Gärten und Parks aus dem 18. Jahrhundert bilden die zentral gelegene Barockstadt Fulda. Zum Shoppen, Bummeln und Verweilen laden die moderne City und die mittelalterliche Altstadt ein. Kultur und Geschichte wird in mehreren Museen geboten.
Barockviertel
Die Fuldaer Barockstadt ist ein beeindruckendes Ensemble von einzigartiger Geschlossenheit. Mehrere Prachtbauten aus dem 18. Jahrhundert befinden sich in zentraler Lage, darunter der berühmte Dom und das barockisierte Schloss. Letzteres diente einst den Fuldaer Äbten und Bischöfen als prunkvolle Residenz. Direkt angeschlossen sind der eindrucksvolle Schlossgarten mit der Orangerie und der Floravase. Weitere barocke Blickfänge bilden das Paulustor, das Adelspalais, Palais Buttlar, Palais von der Tann, die Fuldaer Hauptwache und die barockisierten Bürgerhäuser rund um den Bonifatiusplatz.
Dom Sankt Salvator
Der Fuldaer Dom St. Salvator ist das berühmteste Wahrzeichen der Stadt. Die Baupläne aus dem Jahr 1700 stammen von Johann Dientzenhofer (1663–1726), einem der bedeutendsten Barockbaumeister Deutschlands. Auftraggeber war Fürstabt Adalbert von Schleifras. An dieser Stelle stand zuvor die Ratgarbasilika, die einst die größte Basilika nördlich der Alpen war. Der Sakralbau wurde am 15. August 1712 geweiht. Das Innere des Bauwerks ist angelehnt an den Petersdom in Rom. Sehenswert ist hier die Grabstätte des heiligen Bonifatius, des ersten deutschen Apostels. Ganz in der Nähe befinden sich die Domdechanei und der Domdechaneigarten mit dem Lapidarium, einer Sammlung von historischen Skulpturen und Grabsteinen sowie das Dommuseum.
Paulustor
Das Paulustor für den Apostel Paulus wurde von 1710 bis 1711 erbaut. Ursprünglich stand es zwischen der Hauptwache und dem Schloss. Entworfen wurde es 1710 von Johann Dientzenhofer, der auch Baumeister des Doms zu Fulda war. Im Jahr 1711 wurde es an den heutigen Standort versetzt, um den Sakralbau mehr in die Stadt zu integrieren.
Hexenturm
Der Hexenturm in Fulda wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Er ist 14 Meter hoch und Teil der mittelalterlichen Stadtmauer und Teil des Nordtores. Turm und Tor grenzten die Stadt vom Kloster ab. Der bestens erhaltene Turm diente ursprünglich als Wachturm und später als Frauengefängnis.
Stadtschloss Fulda
Glanzpunkt der profanen Bauten Fuldas ist das barocke Stadtschloss nach den Plänen von Dombaumeister Johann Dientzenhofer. Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe und Fürstäbte wurde als vierflügelige Anlage mit einem Ehrenhof, eingefasst von zwei Seitenflügeln 1708 bis 1714 erbaut. Auftraggeber war Fürstabt Adalbert von Schleifras. Besucher erhalten hier Einblicke in die höfische Wohnkultur des 18. Jahrhunderts.
Museen in Fulda
Dommuseum
Im Museum gibt es liturgische Gegenstände und Gewändern zu sehen, darunter einen silbernen Altar und einen Altaraufsatz. Der Aufsatz aus dem 18. Jahrhundert enthält das Haupt des heiligen Bonifatius in einem Reliquiar, den Dolch, mit dem er umgebracht wurde sowie weitere Reliquien von Heiligen.
Stadtschloss
Im Inneren des Schlosses können mehrere historische Räume besichtigt werden, die sich nahezu im Originalzustand befinden. Außerdem sind hier zahlreiche Kunstwerke ausgestellt. In einem Kabinett des Schlosses kann die Ferdinand-Braun-Sammlung, eine Ausstellung über Ferdinand Braun (1850-1918), den Erfinder der Braunschen Röhre, besichtigt werden. Die Johannisberger Handwerkssammlung in der Propstei Johannisberg zeigt historische Werkstätten, Werkzeuge, Zunftgegenstände, Arbeits- und Restaurierungstechniken.
Deutsches Feuerwehr-Museum
In Fulda-Neuenberg präsentiert das Feuerwehr-Museum die Geschichte des Feuerlöschwesens in Deutschland.
Erlebniswelt Blockflöte
Die interaktive Ausstellung informiert über den Blockflötenhersteller Conrad Mollenhauer und das Musikinstrument Blockflöte.
Kinder-Akademie Fulda – Werkraummuseum
Hier können Kinder viele kreative Techniken ausprobieren Neues kennenlernen, u.a. das „Begehbare Herz“, das 2006 zum Ort des Tages der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ gewählt wurde.
Events
Musical Sommer Fulda
Der Musical Sommer Fulda macht die Barockstadt in den Sommermonaten zu einem Pilgerziel für Musical-Fans. Hier gingen schon sieben Weltpremieren der Fuldaer Musical Produktion „spotlight“ über die Bühne, darunter „Der Medicus“, „Die Päpstin“ und „Die Schatzinsel“.
Rosenmontagszug
Fulda ist die größte Karnevalshochburg in Hessen. Seit dem 15. Jahrhundert wird hier die „Foaset“ gefeiert. Am Rosenmontag marschieren zahlreiche Karnevalsvereine beim größten Rosenmontagszug Hessens durch die Innenstadt.
Night Skating Experience
Von April bis Oktober findet alle zwei Wochen die Night Skating Experience statt, bei der Inlineskater auf den Straßen durch die Stadt fahren.
Weitere Events
2021 findet der Hessentag in Fulda statt. Die Landesgartenschau wird 2023 in der osthessischen Stadt veranstaltet.